Unter Anderem bekannt aus:

T-Poller 2.0

Dieser Mobile Poller zeichnet sich durch sein perfektes Handling und seine hohe Effektivität aus. Diese Sperreinheit ist leicht zu transportieren und mit einem Hubwagen leicht zu versetzten, und ermöglicht ein schnelles öffnen für Eisatzkräfte. Das Design ist auf beste Erkennbarkeit bei Tag und Nacht ausgelegt, durch die Beleuchtung  DIN Warnleuchten mit Dämmerungsfunktion, sowie den vorgeschrieben Warnbaken Retro reflektierend und einem VZ250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) nach StVO §41 Abs. 1 sind keine weiteren kenntlichkeits Zeichen oder Absperrbaken nötig!

Wir sind partner von

Unsere Produkte

Hier einige Auszüge aus der TR der POLIZEI DHPOL.

 
Der Verwendungszweck mobiler Fahrzeugsperren ist darauf ausgerichtet sowohl (Veranstaltungs-) Räume unter freiem Himmel als auch Objekte wirksam vor durchbrechenden Kraftfahrzeugen zu schützen. Mobile Fahrzeugsperren müssen technisch möglichst einfach, wenig personal- und schulungsintensiv, modular und flexibel einsetzbar sein.
 
Eine Manipulation mit einfachen handelsüblichen Mitteln, welche die Funktionsfähigkeit des Systems herabsetzen kann, ist auszuschließen.
 
Die Schutzeigenschaften des Systems müssen unabhängig von äußeren Bedingungen gegeben sein. Insbesondere dürfen Witterungseinflüsse wie Niederschlag, Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur die Schutzwirkung nicht herabsetzen.
 
Beschaffenheit, Maße und Gewichte mobiler Fahrzeugsperren müssen geeignet sein, im Ereignisfall, zügig und technisch möglichst einfach:
Durchlassstellen für Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei zu schaffen.

Auch im Rahmen von Crowd Management müssen Fluchtmöglichkeiten schnell und unkompliziert ermöglicht werden.
 
Mobile Fahrzeugsperren müssen Möglichkeiten bieten in Modulbauweise:
unterschiedlich dimensionierte Plätze, Straßen, Wege, Objekte flexibel absperren zu können, ohne zwingend auf externe Randbebauung (zum Beispiel Gebäudeteile, Pfosten, Bäume) zurückgreifen zu müssen, ohne technisches Spezialwissen schnell auf-, ab- und zusammengebaut werden zu können.
 
Mobile Fahrzeugsperren müssen so beschaffen sein, dass allgemein gebräuchliche Fahrzeug- und Hublogistik – ohne Zuhilfenahme aufwendiger Infrastruktur – zum sicheren Verladen und zum Transport sowie zum Platzieren und flexiblen Verlagern am Verwendungsort ausreicht. Dabei muss auch nach wiederkehrendem Transport, Auf- und Abbau die Funktionsfähigkeit des Systems erhalten bleiben.
 
Es sind generell alle mehrspurigen Fahrzeuge durch das System zu stoppen, welche beim Einfahren in den zu schützenden Bereich eine Gefahr für Leben oder Gesundheit von Personen darstellen können. Trotz einer möglichst lückenlosen Absicherung ist ein höchstmöglicher barrierefreier Zu- und Abgang (insbesondere für Krankenfahrstühle, Rollstühle, Kinderwagen) zu gewährleisten.

t-poller 2.0

Der T-Poller ist eine leichte mobile passive Sperre.
Zertifiziert und DEKRA getestet.
Das wohl derzeit beste System auf dem Markt.

Fbs-Block

Dieser stahlbehwerte Betonblock unterscheidet sich wesentlich von den „normalen“ Betonsteinen.
Er ist ein wensentlicher Baustein in unseren Sicherungssytemen.

Xa Sperren

Die XA Sperre ist eine leichte mobile passive Sperre. 

Durchlass sperre

Robust, einfach und effektiv ist eine mobile aktive Sperre die sich fast jedem Gelände anpassen lässt.
Auch Höhenunterschiede und Unebeneiten lassen sich mit diesem System ausgleichen.

mobile schranke

Dieses Tor ist eine mobile aktive Sperre und in Anlehnung der Technischen Richtline der Polizei Version 0.7 bei der DEKRA getestet.